Page 4 - EAA_MAG_NOV15
P. 4
kurz und bündig
Strom und Erdgas Jörg Sollfelner wurde EAA-Geschäftsführer
wird für Ostösterreich Mag. Jörg Sollfelner, 41, wurde per 1. Oktober 2015 zum Geschäftsführer der EAA-EnergieAl-
wieder billiger lianz Austria GmbH bestellt. Er folgt DI Werner Perz nach, der nach zwölf Jahren an der Spitze
Haushaltskunden in Ostösterreich können der EAA am 30. September seinen Ruhestand angetreten hat. Jörg Sollfelner führt nun gemein-
sich nach der Preissenkung im Vorjahr auf sam mit den beiden bisherigen Geschäftsführern Ing. Mag. Christian Wojta, MBA und Mag.
noch günstigere Strom- und Erdgaspreise Markus Felder, MSc die Geschäfte der EAA. Jörg Sollfelner ist gebürtiger Kärntner, verheiratet,
einstellen. Die EAA-EnergieAllianz Austria, Vater zweier Kinder und absolvierte ein Studium der Volkswirtschaft an der Wirtschaftsuni-
ENERGIE BURGENLAND, EVN und WIEN versität Wien. Der ausgewiesene Energieexperte war seit 2003 in verschiedenen Positionen
ENERGIE senkten per 1. Oktober die Ener- bei der EVN AG tätig. 2006 übernahm er die kaufmännische Führung der Beteiligungen der
giepreise für Strom und Erdgas um rund EVN in Bulgarien sowie die Projektleitung bei verschiedenen Umstrukturierungsmaßnahmen.
fünf Prozent. Damit werden die Einkaufs- Als CEO und Country Manager war Sollfelner fünf Jahre lang für die gesamte EVN Bulgaria
vorteile aus den gesunkenen Börsenprei- Gruppe verantwortlich. Zuletzt war er als Prokurist bei der EVN Energievertrieb GmbH & Co KG
sen an rund drei Millionen Privatkunden maßgeblich an der Projektkoordination bei der Fusion von EAA und e&t beteiligt.
weitergegeben. Bei der EAA zeichnet Sollfelner nun für die Bereiche Energiehandel, Energiewirtschaftliche
Dienste sowie IT verantwortlich. Die Bestellung zum Geschäftsführer bezeichnet er als gro-
ße Auszeichnung: „Ich freue mich auf die
neue Aufgabe und darauf, meine langjäh-
rigen Erfahrungen aus verschiedensten
Bereichen in die erfolgreiche Weiterent-
wicklung der EAA einbringen zu können.“
Werner Perz hatte als EAA-Geschäfts-
führer in den vergangenen zwölf Jahren
die erfolgreiche und kontinuierliche nati-
onale und internationale Entwicklung der
EAA mitbestimmt. Wojta bedankte sich Jörg Sollfelner (links) hat Werner Perz (rechts) in
bei Werner Perz „für die gute Zusammen- der Geschäftsführung der EAA abgelöst
arbeit in all den vielen Jahren".
Bundesenergieeffizienzgesetz – Meldung EU will CO -Handel reformieren
2
Gemäß Bundesenergieeffizienzgesetz sind große Unternehmen – Die EU-Kommission will den CO -Handel reformieren. Da der Preis
2
mit mindestens 250 Mitarbeitern oder mehr als 50 Millionen Euro je Tonne CO derart niedrig ist, fehlen Anreize zum Sparen. Daher
2
Umsatz (bzw. mehr als 43 Millionen Euro Bilanzsumme) – verpflich- will die EU-Kommission die Regeln ab 2020 verschärfen. Konkrete
tet, bis spätestens 30. November die Durchführung eines Energie- Pläne dazu wurden am 15. Juli in Brüssel vorgestellt. So soll die Zahl
audits oder die Einführung eines zertifizierten Managementsystems der verfügbaren Verschmutzungsrechte ab 2021 jedes Jahr stärker
zu melden. Wenn Sie Informationen zum Thema Energieeffizienz als geplant sinken. Das Europaparlament und die EU-Staaten müs-
benötigen, nehmen Sie bitte Kontakt mit der EAA auf: sen nun über die Vorschläge beraten. Ein erster Reformschritt zur
energieeffizienz@energieallianz.at Stabilisierung des CO -Preises wurde vom EU-Parlament bereits am
2
8. Juli beschlossen. Dabei sollen etwa 1,5 Milliarden CO -Rechte ab
2
2019 als Marktstabilitätsreserve verschoben werden, wo sie dem
Zwischenbilanz zum Energieeffizienzgesetz Markt auf lange Sicht entzogen wären.
Die Wirtschaftskammer Österreich hat eine Zwischenbilanz zum seit
Jahresbeginn in Kraft getretenen Energieeffizienzgesetz gezogen:
„Ernüchternd" sieht WKÖ-Experte Stephan Schwarzer die bisheri-
ge Umsetzung. Noch immer fehle die Richtlinienverordnung über
die Anrechenbarkeit und den Wert der möglichen Sparmaßnah-
men. Es gebe keine Rechtssicherheit, insbesondere für innovative Fotos: EAA / Pröll; istock
Maßnahmen zum Energiesparen. Der Handel mit energiesparenden
Maßnahmen sei minimal.
4 ENERGIE INSIDE NOV/15