Das Prognose-Team in der EAA hat eine zentrale Aufgabe: Die präzise Überwachung und Vorhersage von Verbrauch und Erzeugung unserer abnahme-volatilen Großkunden – individuell für rund 45.000 Zählpunkte!
Warum ist das wichtig?
Je genauer die Prognosen, desto geringer das Risiko in der Ausgleichsenergie. Das spart Kosten und bringt Vorteile – für uns, unsere Kundinnen und Kunden. Gerade in Zeiten volatiler Energiepreise ist Präzision entscheidend.
Die wachsenden Herausforderungen der Prognose
Die Arbeit des Prognose-Teams wird immer komplexer, da sich die Rahmenbedingungen verändern:
- Eigenerzeugung: Viele Kunden erzeugen ihren eigenen Strom, z. B. mit Photovoltaik-Anlagen. Doch wie viel davon wird verbraucht und wie viel eingespeist?
- Volatile Einspeisung: Die Einspeisemengen erneuerbarer Energien hängen stark von den Wetterbedingungen ab.
- Dynamische Datenlage: Der Energieverbrauch wird maßgeblich durch Faktoren wie die aktuelle Auftragslage, die Inbetriebnahme neuer Standorte, Erzeugungsanlagen oder Maschinen beeinflusst.
Digitalisierung trifft auf menschliches Know-how
Die Qualität der Prognosen ist eng mit der Vielzahl der Daten verbunden. Neben den Wetterdaten, die von immer mehr Wetterstationen stammen, bezieht das Team auch spezifische Informationen wie z.B. Schichtpläne von den Kunden ein. Softwarelösungen unterstützen uns, doch entscheidend bleibt der Mensch. Unsere Expertinnen und Experten analysieren, optimieren und liefern wertvolle Insights direkt an die Kundinnen und Kunden. Bei komplexen Aufgabenstellungen oder speziellen Anforderungen stimmt sich das Team direkt mit den Kundinnen und Kunden ab. Auffällige Abweichungen werden manuell geprüft und angepasst, um Ausgleichsenergiemengen zu reduzieren. Die kontinuierliche Verbesserung der Prognosequalität steht im Zentrum.
Das Ergebnis
Das Prognose-Team reduziert nicht nur Ausgleichsenergiekosten, sondern ermöglicht auch durch innovative Lösungen preisoptimierte Produkte und Dienstleistungen. Unsere Kundinnen und Kunden können dadurch ihre Verbräuche effizienter steuern und Kosten sparen. Das ist gelebte Zusammenarbeit und Effizienz.
Seite teilen auf:
Folgen Sie uns: