Page 16 - EAA_MAG_DEZ_16
P. 16
STEIGT DIE GEFAHR VON
BLACKOUTS?
Wie die verstärkte Integration der Erneuerbaren ins Stromnetz und der Einsatz neuer Technologien wie
etwa Smart Meter die Volatilität erhöhen und die Energieinfrastruktur bedrohen können. Oder ist die
Angst vor Blackouts übertrieben?
Österreich war 2015 laut Energie-Control Austria durchschnittlich 42 Laut IT-Experte und Vorstand der HiSolutions AG Prof. Timo Kob
Minuten ohne Strom. Österreich zählt damit zu den bestversorgten „schützt uns“, dass die „bösen Jungs mit Cyber-Sabotage kein Geld
Ländern Europas und der Welt und erreicht eine Versorgungssicher- verdienen können“ und sie sich daher „eher auf virtuellen Bankraub“
heit von 99,91 Prozent. Trotz dieser guten Werte steigen die Risiken fokussieren. Wenn aber Akteure auftauchen, denen es nicht um
für die Stromversorgung. EAA-Energie Inside hat bei Experten nach- Bereicherung geht, sondern um Erpressung oder Destabilisierung,
gefragt, ob intelligente Mess- und Zählsysteme, sogenannte Smart „sieht die Sache anders aus“. Solche Szenarien seien leider sehr
Grids, die Energieinfrastruktur anfälliger für Störungen und Angriffe realistisch. Aus diesem Grund wurden Initiativen wie die EU-NIS-Richt-
von außen machen. linie ins Leben gerufen. Die Festlegung gemeinsamer, europäischer
Cybersicherheitsstandards und die Verstärkung der Zusammenar-
Täglich Cyberangriffe auf Energieversorger beit zwischen EU-Ländern sollen Unternehmen dabei helfen, sich zu
Bis zum 23. Dezember 2015 gab es in Europa viele Angriffe auf schützen. Aber auch Angriffe auf verknüpfte Infrastrukturnetze der
Energieversorger, größere Folgen blieben aus. Die Hackergruppe Unions-Mitglieder sollen damit vermieden werden. Die EU-Mitglieds-
Dragonfly schleuste etwa schädliche Software in Systeme westlicher staaten haben bis 2018 Zeit, um die Richtlinie in nationales Recht
Netz- und Pipelinebetreiber ein und schaffte es, Windkraft- und Bio- umzusetzen – in Österreich etwa durch das Cybersicherheits-Gesetz.
gasanlagen fernzusteuern – bis ihre Aktivitäten enttarnt wurden. Allerdings, so Kob:
Am 23. Dezember 2015 änderte sich das: Die Ukraine wurde zum
weltweit ersten Land, in dem ein Blackout durch einen Cyberangriff „WIR WERDEN WEDER BEI DER
ausgelöst wurde. Untersuchungsberichte besagen, dass dieser Angriff VORBEUGUNG NOCH BEI EINER GUTEN
auch in anderen Netzen Europas funktionieren würde. Das hätte eine KRISENBEWÄLTIGUNG IM FALLE
Kettenreaktion und verheerende Auswirkungen zur Folge. So wie das EINES FALLES DORT SEIN, WO WIR
fast am 2. Mai 2013 passiert wäre: da schrammte die Stromversorgung STEHEN SOLLTEN.“
Mitteleuropas knapp an einem Totalabsturz vorbei. Die Ursache: eine
simple Zählerabfrage im süddeutschen Erdgasnetz. Bei der Inbetrieb-
nahme eines neuen Gas-Leitsystems geriet ein regulärer Steuerungs- Prof. Timo Kob, IT-Experte und Vorstand der HiSolutions AG
befehl ins System der europäischen Stromnetze. Die Folge war eine
enorme Datenflut. Das Steuerungssystem wurde für Stunden lahmge- Das liegt am System. Bisher war die Energieversorgungsinfrastruk-
legt. Mitarbeiter in Kraftwerken halfen, das Schlimmste zu verhindern. tur auf eine lange Lebensdauer ausgelegt. „Jetzt kommen aber immer
mehr neue Technologien ins Spiel“, sagt Herbert Saurugg, Major beim
Österreichischen Bundesheer im Bereich IKT- und Cyber-Sicherheit.
„ES GIBT EINE STETIG WACHSENDE „Diese haben kürzere Lebenszeiten und bringen völlig andere Anforde-
ANZAHL VON PERSONEN, DIE ÜBER DAS rungen an den Betrieb mit.“ Damit und durch die Vernetzung steige die
TECHNISCHE KNOW-HOW VERFÜGEN, Gefahr, dass etwas Unvorhergesehenes geschieht. Dem stimmt Marc
HACKERANGRIFFE DURCHZUFÜHREN. Elsberg, Autor des Bestsellersromans „Blackout“, zu: „Wir haben durch
DAS IST EINE GEFÄHRLICHE die steigende Komplexität und Vernetzung des gesellschaftlichen Ge-
ENTWICKLUNG.“ samtsystems einen ‚Moloch‘ geschaffen. Durch diesen sind Infrastruk-
turen wie Energie, Mobilität, Banken, die Lebensmittelindustrie oder die Fotos: Cognosec, Hi SolutionsAG
Wasserversorgung verletzlich geworden. Schon ein kleiner Fehler oder
Oliver Eckel, Geschäftsführer der auf IT-Sicherheit spezialisierten Cognosec eine Störung kann heute quer durch das gesamte System schlagen.“
16 ENERGIE INSIDE DEZ/16