Page 21 - EAA_MAG_DEZ_16
P. 21
ZWEI-STROM-
EU-Energiekommissar Maroš Šefcˇovicˇč und
Deutschlands Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (v.l.)
schen dem Netzbetreiber 50Hertz im Osten Deutschlands und dem von entlastenden Gegengeschäften (Redispatch), ebenfalls berück-
polnischen Übertragungsnetzbetreiber Polskie Sieci Elektroener- sichtigt. Alle diese Entwicklungen haben, wie es derzeit aussieht,
getyczne (PSE) beziehungsweise dem tschechischen EPS installiert. eines jedenfalls geschafft: Der europäische Strommarkt ist nicht en-
Die ersten Phasenschieber wurden am 22. Juni in Abstimmung mit ger zusammengewachsen, sondern droht zu zerfallen. Die seit 2002
50Hertz zwischen dem deutschen Umspannwerk Hagenwerder und bestehende deutsch-österreichisch-luxemburgische Strompreiszo-
dem polnischen Mikulowa in Betrieb genommen. Der physikalische ne, das Paradebeispiel für die Integration von nationalen Energie-
Stromaustausch erfolgt nun kontrolliert und „nähert sich dadurch märkten innerhalb der EU, steht vor dem Aus.
den Handelsflüssen allmählich wieder an“, sagt Volker Kamm, Pres-
sesprecher von 50Hertz. Seither ist der zweite deutsch-polnische Dennoch will die EU-Kommission den Aufbau eines voll in-
Übergang im Norden Brandenburgs außer Betrieb. Hier finden Um- tegrierten europäischen Energiemarkts weiter vorantreiben. Auf
bauarbeiten statt, um auch dort so schnell wie möglich, bei gleich- Anfrage von EAA-Energie Inside antwortete das Büro von Maroš
zeitiger Umstellung auf eine höhere Spannungsebene, Phasenschie- Šefcˇovicˇ, EU-Vize-Präsident und EU-Kommissar für die Energieuni-
ber in Betrieb nehmen zu können. An der sächsisch-tschechischen on: „Die Kommission fühlt sich dem voll integrierten Energiemarkt in
Grenze wird zwischen den Umspannwerken Röhrsdorf und Hradec Europa weiterhin stark verpflichtet. Die Nutzung von Verbindungs-
ebenfalls an der Errichtung von Phasenschiebertransformatoren ge- leitungen, die den freien Energietransport innerhalb der EU ermög-
arbeitet. Sie sollen laut Volker Kamm im kommenden Jahr in Betrieb licht – also ohne technische sowie behördliche Barrieren – ist eines
genommen werden. der grundlegenden Prinzipien der Energiegemeinschaft der EU. Nur
unter diesen Bedingungen haben alle Energieanbieter freien Zugang
Die hohe Volatilität bei der Stromerzeugung hat die Anzahl der zum Marktwettbewerb und können so die besten Konditionen für
Eingriffe und die Kosten zur Stabilisierung des europäischen Strom- Konsumenten herausholen.“ Bleibt kritisch zu beobachten, ob sich
netzes um ein Vielfaches ansteigen lassen. Um die Zusammenarbeit die EU-Kommission in Zukunft durchsetzen kann, um die Integra-
unter den Nachbarländern zu koordinieren, wird mittlerweile ein tionsbestrebungen im Energiebereich mit dem Ziel der Etablierung
reger Austausch zwischen den europäischen Übertragungsnetzbe- eines freien, unbeschränkten europäischen Energiebinnenmarktes
treibern geführt. Jeden Nachmittag wird im Rahmen des europä- doch noch fortzuführen und aktiv zu verfolgen.
ischen Verbundsystems eine Telefonkonferenz zur Gewährleistung
des sicheren Systembetriebs für den nächsten Tag abgehalten. Dabei
sind Lastflussanalysen und Netzberechnungen das Hauptthema, um
zu identifizieren, wo Engpässe auftreten können, die die zuvor abge- 1| Das richtige Verfahren wäre nach der Verordnung 1222 aus
2015 ART 32-34 der CACM-Verordnung durchgeführt worden.
schlossenen Handelsgeschäfte behindern könnten. Der Einsatz der 2| Dieses Phänomen hat der deutsche Physiker Gustav Robert Kirchhoff 1845 entdeckt. In: Perner, Jens,
Riechmann Christoph, Schulz Walter: Durchleitungsbedingungen für Strom und Gas. Schriften
des Energiewissenschaftlichen Instituts, Band 51, Seite 38ff.
Foto: APA Phasenschieber wird im Rahmen dieses Austauschs, neben anderen 3| „Warum Deutschland Österreich vom Strommarkt trennen will“
Maßnahmen wie Änderungen der Netztopologie oder dem Abschluss
von Jakob Schlandt, Der Westen, 18.7.2016
ENERGIE INSIDE DEZ/16 21