Page 33 - EAA_MAG_DEZ_16
P. 33

den Experten der EAA-Gruppe übernommen. Die Unternehmen der   Windkraftbranche im Zeitraffer 2003–2016
       EAA-Gruppe sind die Betreiber der größten Windparkportfolios in Ös-     Der erste Windkraft-Boom begann 2003, als 155 Anlagen
       terreich. Daher gibt es ein großes Know-how zur Windkraftvermark-  errichtet  und ans Stromnetz angeschlossen  wurden. Ab 2006
       tung. Diese Windkraftvermarktung lässt sich nämlich nicht mit der   geriet der Windkraft-Ausbau ins Stocken. In den Jahren 2007
       Vermarktung anderer Kraftwerke vergleichen, da die Energiemenge   bis 2011 wurden nur 58 Windanlagen errichtet. Ab 2012 ver-
       wegen der Wetterverhältnisse sehr volatil ist. Windkraftanlagen zu   doppelte sich neben der Windkraftleistung auf 2.500 Megawatt
       optimieren heißt, „die physikalischen Rahmenbedingungen wie Wind   auch die Zahl der Windanlagen auf 1.100. Höhepunkt des zwei-
       und Wetter genau zu beobachten und Prognosen sowie Fahrpläne   ten Booms war 2014: Innerhalb dieses Jahres wurden 147 neue
       zu erstellen, um diese optimal einzusetzen“, so DI Johannes Paeck,   Windkraftanlagen gebaut und ans Netz angeschlossen. Noch im
       MSc, Leiter der Abteilung Energiewirtschaftliche Dienste, Energie Bur-  selben Jahr ließen erste stillgelegte Windkraftanlagen die Öf-
       genland Vertrieb GmbH & Co KG. Die Experten der EAA übernehmen   fentlichkeit aufhorchen.
       die direkte Vermarktung der Windenergie an den Börsen. Die Abtei-
       lung Trading der EAA überlegt sich mit dem Risikomanagement, zu   Windkrafträder nach Bundesländern
       welchen Konditionen die erzeugten Energiemengen am besten am      sowie deren Leistung in MW zum Jahreswechsel 2015/2016
       Markt verkauft werden können? Die EAA hat „das Potential, sich in   1. Niederösterreich, 602 Anlagen, 1.248 MW
       Zukunft am österreichischen Markt als kompetenter Dienstleister zur   2. Burgenland, 412 Anlagen, 985,7 MW
       Vermarktung von Windkraftanlagen, die aus der OeMAG-Förderung   3. Steiermark, 67 Anlagen, 125,6 MW
       fallen, zu posi tionieren", so EAA-Geschäftsführer Mag. Jörg Sollfelner.  4. Oberösterreich, 28 Anlagen, 41,4 MW
                                                               5. Wien, 9 Anlagen, 7,4 MW
       Am Scheideweg                                           6. Kärnten, 1 Anlage, 0,5 MW
          Bei Redaktionsschluss war die für Herbst vorgesehene parlamen-
       tarische Verabschiedung der Novelle zum Ökostromgesetz offen. Der   Summe: 1.119 Anlagen in Österreich
       Ausbau und die Förderung der Windkraft in Österreich wird auch da-  Leistung: 2.409 MW
    Fotos: istock  von abhängen, wie die gesetzlichen Rahmenbedingungen in Zukunft
       festgelegt werden.


                                                                                     ENERGIE INSIDE DEZ/16   33
   28   29   30   31   32   33   34   35   36