Page 24 - EAA_MAG_NOV15
P. 24
Marktöffnung bringt
Vorteile für Konsumenten
Am 1. Oktober 2001 wurde Österreichs Strommarkt und ein Jahr später am 1. Oktober 2002 wurde
Österreichs Gasmarkt vollständig liberalisiert. Alle Kunden – von privaten Haushalten bis zur Groß-
industrie – können seither zwischen grüner, sauberer, günstiger oder einfach sicherer Energie wählen.
Durch die Öffnung der Energiemärkte in Beispiel und verabschiedete in den Jahren In Österreich etwa haben bis dato rund
Österreich wurden aus den No-Name- 1996, 2004 und 2009 drei Reformpakete, 20 Prozent der Kunden zumindest einmal
Commodities Elektrizität und Erdgas vielfäl- um einen europäischen Binnenmarkt im ihren Energieanbieter gewechselt. Damit
tige Produktportfolios mit eigenständigen Gas- und Stromsektor zu etablieren. Dabei liegt man im guten europäischen Mittel-
Markenimages für einzelne Zielgruppen ent- stand – neben der Einführung eines diskri- feld. Dabei ist zu beachten, dass niedrige
wickelt. Ziel war und ist es, den unterschied- minierungsfreien Zugangs zu den Stromnet- Wechselraten nicht per se auf eine schwa-
lichen Kundenwünschen und Ansprüchen zen – zunächst die schrittweise Öffnung des che Wettbewerbsintensität hinweisen. Sie
am Markt gerecht zu werden. Die Angebots- Strommarktes für Großverbraucher im Mit- können auch durch eine kompetitive Preis-
vielfalt für Konsumenten bei der Auswahl telpunkt. Seit 2007 haben auch Kleinkunden setzung der Marktteilnehmer oder eine
des für sie besten Angebots ist heute ganz innerhalb der EU das Recht, ihre Lieferanten hohe Kundenzufriedenheit begründet sein.
selbstverständlich. Der Wechsel eines Strom- frei zu wählen. Die europäischen Konsumen- Wie die EU-Kommission bereits festgestellt
oder Gasprodukts ist mittlerweile genauso ten reagieren in den einzelnen Ländern bis- hat, sind etwa der Faktor Marktkonzentra-
einfach wie der Wechsel eines Telefon- oder lang mit unterschiedlicher Nachfrageintensi- tion oder die Anzahl der Marktteilnehmer,
Internetprodukts. Für private Haushalte, tät auf die neuen Marktbedingungen. Außer die Vielfalt der am Markt angebotenen
landwirtschaftliche Betriebe, Gewerbe- oder in Großbritannien ist nach wie vor mehr als Produkte und Dienstleistungen oder die
Großkunden ist 14 Jahre nach dem Beginn die Hälfte aller Haushalte in den einzelnen Preisregulierung ein viel entscheidenderes
der Energiemarktliberalisierung die Auswahl europäischen Ländern ihrem angestamm- Indiz für das Funktionieren der Märkte im
des besten Angebots zur Routine geworden. ten Energielieferanten treu geblieben. Energiebereich.
Die Entscheidung zur Öffnung des Strom-
und Gasmarkts war eine Folge des Beitritts
Österreichs zur Europäischen Union (EU) und
des Energie-Binnenmarktpakets der EU. Die
Ziele der Liberalisierung waren: Mehr Wett-
bewerb sicherzustellen, die Ökologisierung
voranzutreiben sowie Energieeffizienz und
Versorgungssicherheit innerhalb der EU zu
verbessern. Durch den freien Wettbewerb
der Energiemärkte werden die Konsumen- Hohe Wechselraten allein
ten heute zu den günstigsten Konditionen sind kein Indiz für einen
markt- und kundengerecht mit elektrischer funktionierenden Wettbewerb.
Energie und Erdgas versorgt.
Die Wechselquote zeigt nur einen Ausschnitt der Wett-
Energiemarktöffnung in Europa bewerbsintensität. Das haben die EU sowie die Bundesnetz-
Großbritannien initiierte 1990 als ers- agentur in Deutschland bereits bestätigt. Die Einbeziehung des
ter europäischer Staat die Öffnung seines Wechsels zu anderen Produkten des bisherigen Versorgers in die
Stromsektors. Mit der Absicht, die Effizienz Beurteilung des Wettbewerbs ist daher zwingend. Kundenbin-
zu steigern, wurde der staatliche, vertikal dungsmaßnahmen und Alternativangebote an die eigenen Kun-
integrierte Energieversorger entflochten und den sind als Elemente des Wettbewerbs anerkannt, senken aber
der Markt für neue Produzenten, Händler tendenziell die Wechselbereitschaft und in weiterer Folge
und Lieferanten geöffnet. Die EU folgte dem die Wechselquote. Solche Angebote sind Alternativen
zu einem Anbieterwechsel und die Reaktion auf
intensiven Wettbewerb.
24 ENERGIE INSIDE NOV/15