Page 25 - EAA_MAG_NOV15
P. 25
EAA setzt mit umfassendem
Produktportfolio auf Kundenservice
Der Konsument entscheidet durch seine Nachfrage, welche Produkte
und Dienstleistungen erfolgreich sein werden. Die EAA garantiert ihren
Kunden bereits jahrelang optimalen Service. Dabei setzt sie auf eine feste
Verankerung in der Region, maßgeschneiderte sowie unkonventionelle
Lösungen und effiziente Umsetzung. So kann die EAA den Anforderungen
der unterschiedlichen Kundensegmente mit einer umfassenden Produkt-
Während etwa Österreich, Deutschland palette gerecht werden: von Industrie, Klein- und Mittelbetrieben,
oder Großbritannien von einer Regulierung Gewerbe bis hin zum Handel. Die EAA setzt zur Gänze auf die Zu-
der Kleinkundenpreise absehen, sind diese friedenheit ihrer Kunden: Angeboten werden daher umfangreiche
derzeit in 15 Mitgliedstaaten reguliert, da- Beratungs- und Serviceleistungen, um die Bedürfnisse der
runter Frankreich, Italien und Spanien. In Kunden zu befriedigen und sie an die Vertriebsunter-
diesen Ländern orientieren sich die Markt- nehmen der EAA zu binden.
preise stark an den regulierten Preisen.
Die Europäische Kommission wie auch die
Agentur für die Zusammenarbeit der Ener-
gieregulierungsbehörden (ACER) erachten
die Regulierung von Kleinkundenpreisen als
wettbewerbs- und investitionshemmend. Sie
üben daher Druck auf diese EU-Mitgliedstaa-
ten aus, um ihre Endkundenpreise vollständig
zu deregulieren. Während einige EU-Staaten
– wie Frankreich und Polen – diesen Bestre-
bungen folgen, fordern politische Kräfte in
Großbritannien die Wiedereinführung von
Preisregulierungen. Sie wollen damit die in
den letzten Jahren trotz hoher Wechselraten
stark gestiegenen Kleinkundenpreise wieder
in den Griff bekommen. Klar ersichtlich ist,
dass eine hohe Wechselrate, wie etwa in
Großbritannien, isoliert betrachtet, in kei- 1,5 Millionen Konsumenten in Österreich die
nem Fall ein Indiz für einen funktionierenden breite Angebotspalette genutzt, um sich das
Wettbewerb darstellt. Konsumenten in Län- beste Angebot auszusuchen. Im Bereich der
dern mit vollständig deregulierten Endkun- Unternehmens- und Industriekunden, den
denpreisen, wie etwa in Österreich, lernen Kernsegmenten der EAA, ist der Wettbewerb
in jedem Fall, das Sparpotenzial durch einen am stärksten ausgeprägt. Seit Öffnung der
Produktwechsel zu schätzen. Märkte haben mehr als 470.000 oder 29
Prozent aller Unternehmen in Österreich
173 Energieanbieter ihren Anbieter gewechselt. Groß- und In-
für Österreichs Kunden dustriekunden haben fast alle zumindest
Nach dem Fall des einstigen Monopols einmal ihren Energielieferanten gewechselt
der Energieversorger gibt es österreichweit und repräsentieren bei einer kumulierten
mittlerweile 140 Strom- und 33 Gasanbie- Wechselrate von 89 Prozent einen höchst
ter. Die wachsende Anzahl an Marktteil- kompetitiven Wettbewerbsmarkt. Der Kampf
nehmern hat zu einem ausgeprägten Wett- um den Kunden ist hart und wird täglich ge-
streit auf dem österreichischen Strommarkt führt. Kunden wechseln völlig problemlos den
geführt. Die Folgen: Die Energieversoger Energieanbieter und sind dabei weder mit
bieten immer mehr und individuellere Pro- Verwaltungsbürokratie oder Körberlgeld wie
dukte – wie etwa Float-Tarife – an. Alleine in anderen Branchen konfrontiert. Kunden
im ersten Halbjahr 2015 hat sich die Anzahl verlassen die Unternehmen der EAA-Gruppe
der Stromprodukte um ein Drittel erhöht. Bis und werden wieder zurückgewonnen – und
dato haben seit der Marktöffnung mehr als das Tag für Tag.
ENERGIE INSIDE NOV/15 25